Skip to content

Dirk Baegert (1440-na 1515), Zes apostelen, Paneel 168/84 cm.

Call for Price

Dirk Baegert (1440-na 1515)
Zes apostelen
Paneel 168/84 cm.
H. Andreas met kruis, Johannes de Evangelist met beker, Bartholomeus met mes, Thomas met passer, Simon met zaag en Mattheus met hellebaard.Linkerpaneel van een drieluik. op achterzijde sporen van reliëfapplicatie in grisaille. Rood beschilderde kader.
Bernaerts maart 1998 nr. 20

Derick Baegert [‘ba?g?rt] (* um 1440 in Wesel; † um 1515 in Wesel) war ein bedeutender deutscher Maler der Spätgotik. Unter flämischem, westfälischem und rheinischem Einfluss entwickelte er seinen ganz eigenen Stil von außerordentlicher Qualität. Seine Werke zeichnen sich durch einen hohen Detailreichtum in der Malerei aus.
Baegert malte um 1475 den Hochaltar für die Kirche des Dominikanerklosters in Dortmund, heute die Propsteikirche, wo das Retabel noch immer aufgestellt ist. Die Malerei war eine Auftragsarbeit des Herzogs Johann I. von Kleve für den Mönchskonvent in der Reichsstadt. Auf dem Werk ist ein Selbstporträt des Künstlers übermittelt, das erste bekannte in der nordwesteuropäischen Malerei überhaupt.
In der Folgezeit (1477–1478) entstand der Hochaltar der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Mathenakirche in Wesel, von dem lediglich Fragmente in der Sammlung Thyssen-Bornemisza erhalten sind.
Um 1493/94 schuf er das Gerichtsbild Eidesleistung, das ursprünglich den Ratssaal des Weseler Rathauses schmückte und sich heute im Städtischen Museum Wesels befindet. Baegert ist Urheber einiger weitere Tafelaltäre in Nordwest-deutschland, darunter der Kreuzigungs-altar aus St. Laurenz in Köln, um 1500, jetzt Alte Pinakothek, München.

Add to Wishlist
Add to Wishlist